WIWAG

Worum geht es bei WIWAG?

Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe werden auf spielerischer Ebene selbst zu Unternehmern. WIWAG ist ein computergestütztes Modell eines Marktes mit drei Unternehmen, die in gegenseitiger Konkurrenz stehen. Ziel der einzelnen Betriebe ist es, ein bestimmtes Produkt bestmöglich zu produzieren und zu verkaufen. Dabei treffen die „Jungunternehmer“ etwa Entscheidungen über Personalplanungen, Produktionskapazitäten, Fremdverschuldung und Kapitalausschüttungen und initiieren Werbekampagnen, um ihr Produkt möglichst gut im Markt anzubieten. WIWAG stellt somit ein vereinfachtes, aber realistisches Abbild eines Industriebetriebes dar, bei dem Schülerinnen und Schüler die Grundtatbestände unternehmerischen Entscheidens und Handelns erlernen. Die von den Wirtschaftspraktikern (Tutoren) vermittelten Kenntnisse werden durch WIWAG spielerisch in praxisrelevante Lerninhalte umgesetzt. Die Ergebnisse werden von der Software kontrolliert. Ganz nach dem Motto „learning by doing“ können die Teilnehmer in den einwöchigen Seminaren schnell und unkompliziert betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben und praxisbezogene Erfahrungen sammeln.

  Durch WIWAG sollen die Schülerinnen und Schüler:

  • eine bessere Einsicht in unternehmerische Entscheidungsprozesse erhalten
  • Problemzusammenhänge erkennen und lösen
  • konkrete Entscheidungen aus verschiedenen Führungsbereichen treffen
  • in Teamarbeit die Ergebnisse ihres Unternehmens optimieren
  • zu einer eigenen fundierten Meinung über wirtschaftliche Tatbestände gelangen.

Am Ende der Seminarwoche sind die Schüler in der Lage, Unternehmenszusammenhänge besser zu verstehen und Wirtschaftsartikel kritischer zu hinterfragen. Die vermittelten Kenntnisse und Erfahrungen sollen helfen, betriebswirtschaftliche Problemstellungen in der künftigen betrieblichen Ausbildung oder etwa im Studium leichter zu erfassen und einzuordnen. Gleichzeitig wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des WIWAG-Seminars eine bessere Vorstellung von betrieblichen Strukturen und Prozessen vermittelt, die als Orientierung für künftige Ausbildungsfelder dienen kann.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.